St. Klara Kaldenhausen
Um den zahlreichen Katholiken in Kaldenhausen den weiten beschwerlichen Weg zur Kirche St. Matthias in Hohenbudberg zu ersparen, erhielt das Pfarrrektorat Kaldenhausen 1912 seine eigene Kirche. Die hl. Clara wurde als Schutzpatronin erwählt, weil ein wohlhabender Gutsbesitzer der Kirche das Grundstück unter der Voraussetzung schenkte, dass die Kirche den Vornamen seiner Ehefrau bekam. Im Jahr 1919 wurde das Rektorat zur Pfarrei St. Klara erhoben. Mit der Neuumschreibung der Diözesangrenzen im Jahr 1930 wurde St. Klara vom Erzbistum Köln dem Bistum Münster zugeordnet. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt, der Wiederaufbau war Ostern 1949 abeschlossen; die Kirche erhielt 1956 durch Umbau des Chores ihr heutiges Aussehen. Im Jahr 2017 wurde der Innenraum der Kirche renoviert und im Glockenturm wurde eine vierte Glocke installiert.
Die Gemeinde St. Marien Schwarzenberg feierte ihr Kirchweihfest am 21. Dezember 1958. Die Planungen begannen bereits im Jahr 1953 als Gemeinde "Mariä Himmelfahrt". In den Gründerjahren wurden die Verbände "Kolpingfamilie" (1956), "Frauengemeinschaft" (1959) und "Katholische Arbeitnehmer-Bewegung" (1962) ins Leben gerufen. Ein aktives Gemeindeleben für Jung und Alt begann. Auch die ökumenische Zusammenarbeit mit den Christen der evangelischen Nachbargemeinde der Kreuzkirche entstand bereits im Jahr 1971.
Am Sonntag den 27. März 2022 feierte Weihbischof Rolf Lohmann den letzten Gottesdienst in der Kirche St. Marien Schwarzenberg. Am Ende der Messe wurde das Gotteshaus profaniert. Die Kerzen wurden gelöscht und die Reliquie des Hl. Konrad wurde aus dem Altar genommen. Diese wird in den neuen Andachtsraum integriert werden.Der Grund für die Entweihung und den Abriss der Kirche ist der marode, vielleicht von außen nur bedingt erkennbare, schlechten Bauzustand des Gebäudes.
Aufgrund von Rissbildungen in der Bodenplatte der Kirche wurde 2016 eine Begutachtung des Bauzustands beauftragt. Der 2017 vorgelegte Prüfbericht empfahl weitere Untersuchungen, die in den folgenden Jahren erfolgten. Im Mai 2021 legte der zuständige Architekt den zusammenfassenden Abschlussbericht der beauftragten Ingenieurbüros vor. Dieser bescheinigt dem Gebäude eine stark geschädigte und fragile Baukonstruktion, teils mit starker Korrosion und Rissbildung an Nordost- und Südwestfassade. Die Südostfassade ist demnach nicht mehr sanierbar. In spätestens fünf Jahren ist zudem eine Erneuerung der Dachfläche unabdingbar. Die Kosten für die Instandsetzung lägen nach Schätzungen der Fachleute bei weit über 1 Million Euro und sind von der Pfarrei nicht tragbar.
In einer Gemeindeversammlung im August 2021 wurde die Gemeinde über den Bauzustand der Kirche und die daraus resultierenden Konsequenzen informiert.
In seiner Predigt anlässlich des Profanierungsgottesdienstes machte Weihbischof Rolf Lohmann deutlich, dass mit dem Abriss der Kirche nicht das kirchliche und gemeinschaftliche Leben in dem Stadtteil zu Ende sind. Der Turm bleit als sichtbares Zeichen vorhanden, ebenso Pfarrheim und Kindergarten.
Im Pfarrheim entsteht zur Zeit ein neuer Andachtsraum in dem auch weiter Gottesdienste gefeiert werden. Viele Einrichtungs- und Kultgegenstände aus der Kirche werden hier eine neue Heimat finden.
Die Präsentation der Gemeindeversammlung finden Sie hier.
Bauhistorie:
1956: Architekturwettbewerb – 1. Preisträger Architekturbüro Lünz, Stuttgart
Bis 1964: Planungsphase – Umplanung des Geläutes über dem Eingang und Planung eines 30 Meter hohen Glockenturms
1957: Grundsteinlegung
1958: Einweihung
1964: Fertigstellung Turm
1980: Sanierung Nordwestfassade und Aufbringung einer Eternitbekleidung
1998: Umgestaltung Innenraum, Abbruch der Eingangstreppe im Norden und Einbau von zwei Fenstern in der Nordostfassade
2016: Bauliche Untersuchungen aufgrund von Rissbildung – Begutachtung des Bauzustands beauftragt
2017: Prüfbericht empfiehlt weitere Untersuchungen
2018/19: Durchführung weiterer Untersuchungen
Mai 2021: Abschlussbericht
Beteiligte Ingenieurbüros:
Ingenieurbüro Baues+Wicht, Korschenbroich: statische Begutachtung des Bestandes
Ingenieurbüro Mark Achterberg, Moers: Durchführung Bausubstanzprüfung
Architekturbüro Hendrix, Duisburg: Begleitung der Bauuntersuchungen an Fassaden und Bodenplatte, Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Durch die Urkunde des Bischofs von Münster, Dr. Felix Genn, vom 13. April 2015 wurden die katholischen Kirchengemeinden in Duisburg St. Joseph Friemersheim, St. Klara Kaldenhausen, St. Marien Rumeln und St. Marien Schwarzenberg mit Wirkung vom 31. Mai 2015 zur neuen Kirchengemeinde St. Matthias zusammengelegt. Zum leitenden Pfarrer wurde Pfarrer Jörg Monier ernannt.
Am 31. Mai 2015, dem Dreifaltigkeitssonntag feierte Weihbischof Wilfried Theising in der ernannten Pfarrkirche St. Joseph Friemersheim die Festmesse zum Tag der Zusammenführung. Anschließend waren alle Gemeindemitglieder zur Fusionsparty auf dem Kirchengelände eingeladen.
Zu St. Matthias gehören neben vier Kirchen, vier Pfarrheime und fünf Kindertageseinrichtungen.
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Kirchengemeinde St. Matthias Duisburg (im folgenden „Websitebetreiber“) informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Dieses Onlineangebotes vermeidet Inhalte Dritter. Es werden also keine IP-Adresse, oder andere Daten an Drittanbieter weitergereicht.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
Katholische Kirchengemeinde St. Matthias Duisburg
Ulmenstraße 35
47229 Duisburg
V.i.S.d.P.: Pfarrer Andreas König
Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.